
Energie sparen und Kosten senken: Ein Energieaudit macht Sie fit für die Zukunft
Jedes Unternehmen möchte Energiekosten senken, doch wo setzen Sie den Hebel an, um effizient zu sparen? Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 liefert Ihnen genau diese Antworten.
Was ist ein Energieaudit (DIN EN 16247-1)?
Ein Energieaudit dokumentiert den IST-Zustand Ihres Unternehmens in Sachen Energieeffizienz. Ziel ist es, Schwachstellen zu finden und Wege aufzuzeigen, wie Sie zukünftig Energie einsparen. Das Audit ermittelt die Energieflüsse, misst zentral den Energieverbrauch einzelner Einheiten und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen.
Laut gesetzlicher Vorgabe muss ein Audit mindestens 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs Ihrer Firma erfassen. Die Analyse betrifft alle Unternehmensbereiche:
- Gebäude,
- Geräte,
- Transportwege und
- Produktionsabläufe.
Das erstellte Energieprofil gibt Ihnen Antwort auf Fragen wie:
- Wie hoch ist der Energieverbrauch pro Stunde?
- Welche Geräte verbrauchen wieviel Strom?
- Warum braucht Filiale A mehr Strom als Filiale B trotz gleicher Fläche und Ausstattung?
- Wie hoch ist der Energieverbrauch, wenn der Betrieb geschlossen ist?
Für das Energieaudit beauftragen Sie qualifizierte Berater – sogenannte Energieauditoren. Diese können Sie z.B. über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finden. Auch interne Mitarbeiter mit entsprechender Ausbildung dürfen diese Rolle übernehmen.
Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie für Ihr Energieaudit einen Experten von messWERK beauftragen.
Unsere geschulten Mitarbeiter übernehmen Ihr Energieaudit im süddeutschen Raum. Dank unserer Kompetenz und Erfahrung garantieren wir einen reibungslosen Ablauf, begleiten Sie im Audit-Prozess und liefern Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen. So steigern Sie Ihre Energieeffizienz und senken dauerhaft Ihre Energiekosten
Ist ein Energieaudit Pflicht für Ihr Unternehmen?
Seit April 2015 ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass deutsche Unternehmen alle vier Jahre ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 beauftragen. Grundlage ist die Energieeffizienzrichtlinie der EU, die in Deutschland über das Energiedienstleistungsgesetz (EDL) umgesetzt wird. Es verpflichtet alle Unternehmen dazu, ihre Energiebilanz zu optimieren. Aber: Das Gesetz gilt nicht für „kleine oder mittelgroße Unternehmen“, sogenannte KMU. Davon ausgenommen sind auch Firmen, die bereits ein zertifiziertes Energiemanagement nach EN 50001 nutzen.
Als KMU gelten „kleine“ Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, die unter 50 Millionen Euro Umsatz erzielen. Diese Unternehmen sind zwar von der gesetzlichen Auditpflicht befreit, können aber staatlich gefördert ein Energieaudit durchführen lassen um Ihren Energieverbrauch zu optimieren und damit die Energiekosten dauerhaft zu senken
Führen Sie einen kleinen oder mittelständischen Betrieb, sind Sie als KMU in der Regel von der Audit-Pflicht befreit. Vorsicht: Als Nicht-KMU zählt auch ein Unternehmen, das in einem größeren Firmenverbund integriert ist. Gleiches gilt für Firmen, an denen die öffentliche Hand mit mehr als 25 Prozent beteiligt ist. Jedes Unternehmen sollte daher prüfen, ob die KMU-Kriterien tatsächlich zutreffen.
Das sind Ihre Vorteile beim Energieaudit
Egal, ob Ihr Unternehmen zum Audit verpflichtet ist oder nicht – Sie profitieren auf jeden Fall von der Energieberatung:
- Energieeinsatz transparent machen: Sie lernen die Energieflüsse in Ihrem Unternehmen kennen. So ordnen Sie den Verbrauch genau zu.
- Schwachstellen beseitigen: Sie erhalten passende Vorschläge, wie Sie Energie einsparen und weitere Potentiale für eine Optimierung erkennen.
- Kosten senken: Sie sparen Ressourcen, da sich der Energiebedarf in Ihrem Unternehmen nachhaltig verringert.
- Basis für ein Energiemanagementsystem legen: Das Audit schafft die Grundlagen für die Entscheidung, um ein zertifiziertes Energiemanagementsystem umzusetzen.
Ein Energieaudit trägt dazu bei, die Energieeffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu steigern. KMU profitieren bei einem Energieaudit sogar doppelt, denn der Staat vergibt Fördermittel. So erhalten Sie bis zu 80 Prozent (maximal 8.000 Euro) der Kosten als Förderzuschuss nach Vorlage des abgeschlossenen Auditberichts.
So läuft ein Energieaudit ab
- Einleitender Kontakt:
Sie legen gemeinsam mit dem Energieauditor die Rahmenbedingungen des Audits fest. Dies kann in einem persönlichen Gespräch vor Ort oder am Telefon geschehen. Daraufhin erhalten Sie ein Angebot. - Förderung beantragen
Wir beantragen für Sie die Förderung bei der Bafa. Danach erteilen Sie uns den Auftrag. - Auftaktbesprechung:
Sie klären mit dem Berater die Vorgehensweise und treffen wichtige Vereinbarungen. Das betrifft zum Beispiel Datenlieferungen und Zeitpläne. Sie bestimmen einen Mitarbeiter, der den Auditor unterstützt. - Außeneinsatz:
Der Auditor macht sich vor Ort ein genaues Bild über den energetischen IST-Zustand Ihres Unternehmens. - Datenerfassung:
Der Auditor sammelt Informationen und Daten, etwa zum Gesamtenergieverbrauch und zum Energiebedarf einzelner Geräte. Nach Bedarf erfolgt die Ermittlung der Verbrauchswerte von markanten Hauptenergieströmen mittels mobiler Messung mit unseren Geräten. - Analyse:
Der Auditor wertet die Daten aus und leitet daraus Möglichkeiten ab, wie Sie Energie optimiert einsetzen. - Bericht und Abschlussbesprechung:
Sie erhalten einen ausführlichen Abschlussbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen und dazugehörigen Rentabilitätsrechnungen; zum Beispiel Umbauvorschläge, Änderungen in Produktionsabläufen, u.v.m.
Was kostet ein Energieaudit?
Die Kosten für ein Energieaudit hängen stark von der Art und Größe des Unternehmens sowie der Anzahl der Niederlassungen ab. Je nach Anzahl der zu untersuchenden Standorte, entstehen ebenfalls Mehrkosten. Hinzu kommen Ausgaben, weil Mitarbeiter freigestellt sind, die den Audit-Prozess unterstützen und dokumentieren.
Viele kleine und mittelständische Unternehmen können von einer staatlichen Förderung von bis zu 80% (max. 8.000 EUR) profitieren. Fragen Sie bei uns vorab nach Ihren Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.
Der Auditor verlangt in der Regel ein Tageshonorar oder einen Stundensatz. Wie lange der Auditor für seine Arbeit braucht, hängt auch von der Vorarbeit Ihres Unternehmens ab. Für den gesamten Auditprozess sollten Sie mit 1-6 Monaten, je nach Umfang rechnen.
Download: Unsere Checkliste -Das sollten Sie vor dem Energieaudit abklären
Energieaudit_Checkliste.pdf - 0,5MB
Beratung vom Profi: Ihr Weg zum zertifizierten Energiemanagement
Mit einem Energieaudit machen Sie einen großen Schritt zu einem nach EN 50001 zertifizierten Energiemanagementsysten. Die energetische Bestandsaufnahme im Rahmen des Audits ist ebenso ein Bestandteil der EN-Norm 50001.
Beginnen Sie, die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Dabei stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Wir bieten Ihnen eine individuelle Energieberatung aus einer Hand, die sich nicht auf den Stromverbrauch beschränkt. Im Energieaudit analysieren unsere Spezialisten alle Energieverbräuche in Ihrem Betrieb – etwa Wasser, Gas und Druckluft.
Auf Grundlage des Audits erarbeiten wir mit Ihnen den optimalen Weg für Ihr Energiemanagement.
So starten Sie mit uns in eine energieeffiziente Zukunft
- Kostenloses Erstgespräch: Wir verschaffen uns bei Ihnen vor Ort einen Überblick, was Ihnen beim Energieaudit wichtig ist. Dann erstellen wir ein unverbindliches Angebot.
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1 : Stimmen Sie dem Angebot zu, starten wir mit dem Audit. Sie erhalten einen Bericht mit konkreten Handlungsanweisungen.
- Umsetzung der Maßnahmen entsprechend dem Energie-Audit-Bericht.
- Eigenständige Optimierung: Im regelmäßigen Austausch mit Ihnen geben wir unser Knowhow an Sie weiter. Ihre Erkenntnisse helfen Ihnen, selbst Möglichkeiten zum Energiesparen zu erkennen. Das Ergebnis: Höhere Effizienz, geringere Kosten und ein besonders nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.
- Einführung eines Energiemanagementsystems: Mit der Durchführung eines Energieaudits und der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen, legen Sie den Grundstein für die Einführung der EN 50001.
Sie möchten mehr über das Energieaudit DIN EN 16247-1 erfahren und wissen, welche Optimierungspotentiale in Ihrem Unternehmen liegen?
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter: (07231) 42 50 420